Danke!
Das Jahr 2020 war für uns als Verein kein leichtes Jahr. Uns haben permanente Unsicherheit, der Ausfall von vielen Veranstaltungen und Ausfahrten sowie sich ständig ändernde Regeln im Umgang mit der Pandemie verfolgt. Planungssicherheit war einfach nicht möglich und wir mussten als Vorstand lernen, mit Videokonferenzen zu kommunizieren und versuchen, den KCL digital zu organisieren. Besonders hart hat uns dann zum Herbstanfang die Absage für das Schwimmbadtraining getroffen. Ein Event, das – trotz der eher unmenschlichen Zeit um acht Uhr morgens an jedem Samstag – vielen von uns sehr viel bedeutet und zu einem richtigen Ritual geworden ist. Die Möglichkeit zu trainieren, die Eskimorolle zu lernen oder zu verbessern, zu schwimmen, spielen oder einfach mal wieder mit anderen Menschen zu reden gehört für viele von uns einfach zum Wochenende dazu.
Wir haben es dennoch gemeinsam geschafft, vieles auf die Beine zu stellen. Trotz strenger und sich ständig ändernder Vorschriften hat im Sommer nahezu ohne Unterbrechung das regelmäßige Training stattgefunden. Viele erfahrene Helfer haben es möglich gemacht, in 17 Kleingruppen an sechs Tagen in der Woche ein Training anzubieten, welches auch sehr gut von Euch angenommen wurde. Während andere Kanu-Vereine ihre Bootshäuser abschlossen, wurde bei uns trainiert, gepaddelt und geschult. Es fanden Kanu, Kajak und SUP Anfängerkurse statt. Viele Kanuten haben mal die Stand-Up Boards ausprobiert und unsere Pinkies haben sich mit unseren Kanadiern auseinandergesetzt. Die Freestyler haben ununterbrochen bis in den Dezember hinein trainiert.
Auch bei den Arbeitseinsätzen mussten wir Abstriche machen. Wo sonst etwa 25 Personen im Einsatz waren, musste im letzten Jahr der Einsatz im Frühjahr komplett ausfallen. Dennoch war unser Gelände und das Bootshaus das ganze Jahr über in gutem Zustand, denn die erforderlichen Arbeiten wurden einfach unaufgefordert von vielen von Euch im Laufe des Jahres allein oder zu zweit nebenher durchgeführt. Der Rasen war stets gemäht, die Garagen gestrichen, alte Boote entsorgt, aufgeräumt, das Carport fertig gestellt, Beete bearbeitet und vieles, vieles mehr.
Der Einsatz im Herbst wurde in Kleingruppen von fünf Personen durchgeführt, die das Gelände für den Winter fertig gemacht, alle Dächer von Laub befreit, alle Bäume und Büsche beschnitten, die Balken am Bootshaus gestrichen, die Farbe am Bootshaus ausgebessert, wieder die Beete bearbeitet und auch hier vieles, vieles mehr erledigt haben.
Für all dieses möchte ich Euch allen an dieser Stelle für Eure Mitarbeit, Hilfe, Unterstützung, Euer Engagement, Eure Geduld und Euer Verständnis im Namen des ganzen Vorstandes aufrichtigen Dank aussprechen.
Danke schön!
Workshop SUP-WW-Grundlagen
Auch im kommenden Jahr werden wir wieder für alle Interessierten einen SUP WW Workshop anbieten.
Hier findet sich die Ausschreibung mit allen Informationen.
Wir freuen uns auf Anmeldungen!
Tom Bartl
Besondere Feierstunde beim Kanu-Club
Mit großem Abstand trafen sich am Sonntag, 28.6 einige Mitglieder des Kanu-Club Limburg im Eisenbahner Sportverein zu einer kleinen Feierstunde auf dem Gelände an der Lahn.
Anfang des Jahres waren für die weitere erfolgreiche Jugendarbeit des Vereins umfangreich neue Jugendpaddel, Schwimmwesten, Helme und auch zwei Kinderkajaks angeschafft worden. Bedingt durch die Corona Einschränkungen musste die Bootstaufe allerdings aufgeschoben werden. Mit der Lockerung der Versammlungsregelungen konnte der Vorstand statt einer größeren Feier mit geladenen Gästen dann zu einer kleinen internen Feier einladen. Die Bootsnamen wurden über einen vereinsinternen Wettbewerb bestimmt. Die glücklichen Sieger dieses Wettbewerbs Paula und Theo durften dann die Boote im Rahmen ihres wöchentlichen Trainings taufen. Der Abteilungsleiter des Kanu-Club, Stefan Siefert-Gäde dankte in einer kurzen Ansprache besonders der Stadt Limburg für die finanzielle Unterstützung bei der Beschaffung der Ausrüstung.
Anlässlich dieses Temins konnte der zweite Vorsitzende des ESV, Stefan Wiesner die erfolgreichen Kanu-Freestyle Athleten des Vereins auszeichnen. Er übergab die Urkunden und Medaillen der ausgefallenen Sportlerehrung der Stadt Limburg für das Jahr 2019 an 7 Sportler des Kanu-Clubs: Philip Josef (3. Platz WM), Fabian Lenz (1. Platz DM), Stefanie Schmollack (2. Platz DM), Nora Schlegel (2. Platz DM-Mannschaft), Joris Bruns (2. Platz DM U18), Christiane Tabor-Stambke (3. Platz DM-Masters) und Dominik Bucher (Hessischer Meister U16).
Die hessenweit besonders bemerkenswerten Leistungen des KCL im Kanu-Freestyle Leistungssport in den letzten Jahren unterstrich anschließend der Vizepräsident des hessischen Kanu-Verbands, Dirk Laun. Er war anlässlich der kleinen Feier extra angereist, um dem Verein die offizielle Ernennung zum „Hessischen Leistungssportzentrum Kanu-Freestyle“ zu übergeben. Der KCL ist somit das erste Leistungszentrum für Kanu-Freestyle in Deutschland. Darüber freuten sich mit den anwesenden Mitgliedern besonders der Abteilungsleiter Kanu, Stefan Siefert-Gäde, sowie der hessische Freestyle-Referent, Holger Lenz.
Erfreulicherweise konnte der Verein mit einem abgestimmten Hygienekonzept entsprechend den aktuell in Hessen geltenden Regeln seit wenigen Wochen wieder das Training für die Mitglieder aufnehmen. So erfreuen sich über 70 Teilnehmer derzeit in 18 festen Gruppen von Montag bis Sonntag regelmäßige Trainings. Dabei werden viele Bereiche des Kanu-Sports abgedeckt. Von Stand-Up Paddling (SUP), über Wanderfahrten, Pink-Paddlerinnen, Kinder - und Wildwasser-Training bis hin zu drei Trainingsgruppen für Kanu-Freestyle stehen qualifizierte Trainer bereit.
Veranstaltungen und Trainings
Die KCL-Trainings und Veranstaltungen fallen bis auf weiteres aus!
Liebe Mitglieder,
Wir schließen uns den Empfehlungen des Deutschen Kanu-Verbandes an und sagen alle Termine bis zum 31.8.2020 ab!
Ausführliche Informationen zum Kanusport in der Corona Krise können immer aktuell der Internetseite des DKV entnommen werden unter: https://www.kanu.de/.
Sollte sich die Lage ändern, werden wir hier informieren.
Liebe Gäste,
aus den obigen Gründen können wir leider auch keine Übernachtungsmöglichkeiten anbieten!
Vielen Dank für Euer Verständnis!
Der Vorstand